15. Februar 2023

t+1 ab Mai 2024 für USA und Kanada.

Settlement-Zyklen zwischen traditonellen Wertpapier-Transaktionen und regulierten Krypto-Transaktionen konvergieren!

Und – es ist Ihnen sicherlich auch aufgefallen, dass die Aktivitäten außerhalb der spekulativen Aspekte in keiner Weise geschrumpft sind. DZ, Deka, Hauck und Aufhäuser, Deutsche Börse: die großen Player sind unverändert aktiv im Kryptosegment. Sie setzen nämlich auf die Vorteile der Infrastruktur, nicht auf die Spekulation.

Die Kryptoinfrastruktur dreht den Prozess eines Wertpapier-MiddleOffice um; ERST werden die Prozesse in der Zusammenarbeit geregelt – und DANN erfolgt eine Transaktion. Nur dadurch ist das Ziel „instant settlement“ erreichbar: nur bei klaren Regeln, klaren Schnittstellen-Konfigurationen, eindeutigen Formaten ist „t+0“ möglich.

Im klassischen Wertpapier-MiddleOffice haben wir schon Mühe mit „t+2“ – und zwar, je mehr, um so weiter wir von Plattform-Transaktionen entfernt sind. Confirmation, Affirmation, Reconciliation, Clearing, Settlement, Lagerstellen … und Konventionen, Identifier etc – Sie alle kennen das.

Better call Krypto.
Sie sollten Krypto nicht unterschätzen: die Krypto-Infrastruktur ist plattform-basiert, geregelt und genormt. Sie wird t+0 ermöglichen. Das ist die Zielvorgabe: t+0, statt t+2. Die SEC hat nun beschlossen: auch Wertpapiere sollen schneller gesettled werden.

Finanzinstitute, die spätestens JETZT beginnen, digitale Infrastrukturen aufzubauen, können digitale Prozesse etablieren - "die anderen" verlieren die Möglichkeiten, die Attraktivität, die Mitarbeiter, die Kunden und: den Nutzen.

i2b-recon begleitet Sie in eine Welt ohne recon. Capital Markets, digital reloaded.

Kontakt
i2b recon
Lämmerspieler Straße 12
63165 Mühlheim am Main
Ihr Ansprechpartner
Thomas Pirzer
Capital Markets Officer
Seit 1990 Betreuung von KVGen, Verwahrstellen und Banken in Middle- u. Backoffice-Projekten.
Aktuell vor allem in Projekten der Integration von Krypto-Infrastrukturen.